Nach ersten Erfahrungen mit der Gewaltfreien Kommunikation kommt es vor, dass …
… in Auseinandersetzungen viel Verständnis für den/die Andere(n) aufgebracht wird, dabei jedoch die eigenen Anliegen auf der Strecke bleiben.
… im Bemühen eine Bitte statt einer Forderung zu stellen, sich Menschen bei einem Nein damit abfinden, dass ihr Bedürfnis unerfüllt bleibt – was nicht nötig ist.
… es noch etwas schwer fällt „Nein“ zu sagen oder die eigenen Grenzen angemessen zu berücksichtigen.
… oder selbstkritische Gedanken noch nicht vollständig übersetzt werden können.
Dieses Seminar dient dazu …
-
… Sicherheit und Stabilität darin zu entwickeln sich selbst treu zu bleiben,
-
… Handlungsfähigkeit und Freiheit in inneren und äußeren Konflikten zu finden,
-
… den Zugang zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen zu vertiefen,
-
… sich der eigenen Stärken und Erfolgsstrategien bewusst zu werden,
-
… und den wohlwollenden, liebevollen Umgang mit sich selbst zu festigen.
Schwerpunkte im Seminar
- eigene Gefühle und Bedürfnisse würdigen und im Dialog vertreten
- Selbstempathie-Prozess erleben und begleiten
- Nein-sagen und Nein-hören, angemessene Grenzen setzen
- innere Konflikte lösen
Das Seminar bietet ca. 20% Theorie und 80% praktische Übungen. Es beinhaltet Einstimmungen, kurze theoretische Erläuterungen mit Visualisierungen und Demo, Übungen zu zweit und in Kleingruppen, Rollenspiele und Feedback-Runden.